#fuckingfriday. Der langjährige Rechtsstreit zwischen Apple und Epic Games nahm jetzt im Frühjahr 2025 eine entscheidende Wendung. Nach mehreren Jahren juristischer Auseinandersetzung um die App-Store-Regeln und insbesondere die sogenannten „Anti-Steering“-Regeln, hat ein US-Gericht zugunsten von Epic Games entschieden. Apple muss Entwicklern nun erlauben, Nutzerinnen und Nutzer auf alternative, externe Zahlungsmöglichkeiten hinzuweisen und darf für Käufe außerhalb des App Stores keine Provisionen mehr verlangen.
Epic Games hatte 2020 versucht, die 30-Prozent-Provision von Apple für In-App-Käufe zu umgehen, indem es Nutzer direkt zu externen Zahlungsoptionen leitete. Apple entfernte daraufhin Fortnite aus dem App Store, woraufhin Epic Games Apple wegen Monopolmissbrauchs verklagte. In den Folgejahren gab es mehrere Gerichtsentscheidungen. Apple hatte zwar 2021 bereits die Auflage erhalten, externe Links zu erlauben, verlangte aber weiterhin eine reduzierte Provision (27 %) für solche Käufe, was nun explizit untersagt wurde.
Die zuständige Richterin hat Apple angewiesen, die Anti-Steering-Regeln im US-App Store sofort aufzuheben. Entwickler dürfen nun ohne Einschränkung auf externe Zahlungsoptionen verweisen. Apple darf keine Provisionen mehr für Käufe verlangen, die außerhalb des eigenen Ökosystems getätigt werden.
Die Richterin kritisierte Apple scharf, da das Unternehmen frühere Gerichtsanordnungen ignoriert und unter Eid falsche Angaben gemacht hatte.
Die Entscheidung bedeutet, dass Entwickler im US-App Store nicht mehr gezwungen sind, Apples Zahlungssystem zu nutzen und die bisher übliche Provision (30 %, zuletzt 27 % bei externen Käufen) zu zahlen. Entwickler:innen können nun ihre Nutzer aktiv auf günstigere Kaufoptionen außerhalb des App Stores hinweisen und so die Apple-Provision umgehen. Diese Änderungen gelten bislang nur für den US-Markt. Epic Games hat Apple jedoch ein „Friedensangebot“ gemacht: Sollte Apple die neuen Regeln weltweit einführen, würde Epic Fortnite global wieder im App Store anbieten und alle weiteren Klagen fallenlassen.
Für Apple bedeutet das Urteil einen erheblichen Einschnitt in das bisherige App-Store-Geschäftsmodell und könnte langfristig zu sinkenden Einnahmen aus Provisionen führen. Für Entwickler eröffnet sich die Möglichkeit, Umsätze außerhalb des Apple-Ökosystems zu generieren, ohne einen Anteil an Apple abgeben zu müssen. Epic Games plant, Fortnite über einen schwedischen Entwickleraccount in den US-App Store zurückzubringen und bietet Entwicklern mit den neuen „Epic Games Store Webshops“ eine eigene Plattform, die für kleinere Entwickler sogar kostenlos ist.
Fazit: Epic Games hat einen wichtigen Sieg errungen, der Apple zwingt, seine App-Store-Provisionen für externe Käufe im US-Markt aufzugeben. Die Folgen könnten weitreichend sein, wenn Apple die Änderungen global umsetzen muss.
Noch keine Kommentare.